Orléans [3]

Orléans [3]

Orléans (spr. -áng), Geschlecht. Die Stadt O. war mit ihrem Gebiete ein Lehn der Krone Frankreich, das unter den Valois und Bourbons mehrern Seitenzweigen des königl. Hauses als Herzogtum verliehen wurde. Karl VI. gab es 1391 seinem Bruder Louis, Grafen von Valois, geb. 1372, ermordet 23. Nov. 1407 zu Paris. Dessen Sohn Charles, Herzog von O., geb. 26. Mai 1391, gest. 4. Jan. 1465, ist als Dichter berühmt. Sein Sohn Louis wurde 1498 als Ludwig XII. König von Frankreich. – Ludwig XIII. verlieh das Herzogtum 1626 seinem Bruder Jean Baptiste Gaston (geb. 25. April 1608, gest. 2. Febr. 1660 ohne männliche Erben), der als Teilnehmer an den Verschwörungen gegen Richelieu und als Gegner Mazarins eine unrühmliche Rolle spielte. »Memoires« (Par. 1685; neue Ausgabe 1756). – Ludwig XIV. erhob 1660 seinen Bruder Philipp (geb. 21. Sept. 1640, gest. 9. Juni 1701) zum Herzog von O., dessen Nachkommen das heutige Haus O. bilden. Sein Sohn aus zweiter Ehe mit Elisabeth Charlotte von der Pfalz., Philipp II., Herzog von O., geb. 2. Aug. 1674, während Ludwigs XV. Minderjährigkeit Regent von Frankreich, gest. 2. Dez. 1723. – Sein Urenkel, Herzog Ludwig Jos. Philipp, geb. 13. April 1747, schloß sich unter Ludwig XVI. der Opposition an, stimmte in der Revolution als »Bürger Egalité« mit der Bergpartei für den Tod des Königs, 6. Nov. 1793 guillotiniert. – Sein Sohn bestieg als Ludwig Philipp (s.d.) 1830 den franz. Thron. Aus dessen Ehe mit Marie Amalie von Sizilien stammten acht Kinder: 1) Ferdinand, seit 1830 Herzog von O., geb. 3. Sept. 1810 zu Palermo, vermählt 1837 mit Helene, Tochter des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin, gest. 13. Juli 1842 infolge eines Sturzes aus dem Wagen. Söhne: a. Philipp, Graf von Paris, geb. 24. Aug. 1838, seit dem Tode des Grafen Chambord (s.d.) von den Royalisten als Erde der Krone von Frankreich anerkannt, ward 1886 aus Frankreich verwiesen, gest. 8. Sept. 1894 in Stowe-House bei London. Aus seiner Ehe mit Isabelle, Herzogin von Montpensier, stammen zwei Söhne: Philipp, Herzog von O. (geb. 6. Febr. 1869, 1886 gleichfalls verbannt, seit dem Tode seines Vaters der fast allgemein anerkannte Prätendent der franz. Royalisten, und Ferdinand (geb. 9. Sept. 1884); b. Robert von O., Herzog von Chartres (s.d.). – 2) Louis, Herzog von Nemours (s.d.). – 3) François, Prinz von Joinville (s.d.). – 4) Henri, Herzog von Aumale (s.d.). – 5) Antoine, Herzog von Montpensier (s.d.). Seine Tochter Maria de las Mercedes, geb. 24. Juni 1860, vermählt 23. Jan. 1878 mit Alfons XII. von Spanien, gest. 26. Juni 1878; sein Sohn Prinz Antoine, geb. 23. Febr. 1866. 6) Louise von O., geb. 3. April 1812, gest. 11. Okt. 1850 vermählt 9. Aug. 1832 mit Leopold I., König der Belgier. – 7) Marie von O., geb. 12. April 1813, Künstlerin, 1837 vermählt mit Herzog Friedrich Wilhelm Alexander von Württemberg, gest. 2. Jan. 1839 in Pisa. – 8) Clémentine von O., geb. 3. Juni 1817, vermählt 20. April 1843 mit Prinz August Ludwig Viktor von S.-Coburg-Gotha (gest. 26. Juli 1881). Ihr jüngster Sohn ist Ferdinand (s.d.) Fürst von Bulgarien. – Das durch Dekret vom 22. Jan. 1852 eingezogene Vermögen der Familie wurde ihr durch Beschluß der Nationalversammlung vom 21. Dez. 1872 wieder zurückgegeben, dagegen 25. Febr. 1883 die Anstellung der O. in der Armee verboten. – Vgl. Laurentin (3 Bde., 1832-34), Marchal (1845), Vautibault (7 Bde., 1888-89).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orléans — Orléans …   Deutsch Wikipedia

  • ORLÉANS — Chef lieu du département du Loiret, ancienne capitale de l’Orléanais, capitale de la région Centre, Orléans comptait 104 841 habitants au recensement de 1990, l’agglomération 239 854. La ville occupe sur la Loire une position privilégiée. Au… …   Encyclopédie Universelle

  • Orleans — bezeichnet: Orléans, Stadt in Frankreich Grafschaft Orléans, ab dem 14. Jh. Herzogtum Herzog von Orléans, Titel des Herrschers über das Herzogtum Orléans Schlacht von Orléans am 3. und 4. Dezember 1870, Sieg der deutschen Armeen über die… …   Deutsch Wikipedia

  • ORLÉANS — ORLÉANS, town in France, S. of Paris. A Jewish community was established in Orléans before 585. During that year, the Jews of Orléans participated in the welcome which was given to King Gontran and appealed to him to be allowed to rebuild the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Orleans — Orléans (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Voir aussi la page d homonymie Comté d Orleans Toutes les localités portant ce nom furent nommées d après la ville française. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Orleans (SC) — Orleans (Santa Catarina) Pour les articles homonymes, voir Orleans (homonymie). 28° 21′ 32″ S 49° 17′& …   Wikipédia en Français

  • Orleans — Orleans, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 425 Housing Units (2000): 240 Land area (2000): 0.605516 sq. miles (1.568278 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.605516 sq. miles (1.568278… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Orleans TV — Orléans TV Création 29 mars 2007 Langue Français Pays d origine  France Statut …   Wikipédia en Français

  • Orleáns — es la capital de la región de Centro (Francia), y del departamento de Loiret. Superficie: 27,48 km² Población: 113.126 (1999) * * * Orleans, Felipe, duque de Orleans, Luis Felipe José de Orleans, casas de (Orléans) ► C. del centro N de Francia,… …   Enciclopedia Universal

  • Orléans [3] — Orléans (spr. ang), Name mehrerer Zweige des französischen Königshauses, deren zwei den Thron Frankreichs bestiegen, von der Grafschaft, dem spätern Herzogtum O., herrührend, das seit 1344 von den Königen aus dem Hause Valois, dann den Bourbonen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orléans [2] — Orléans (spr. ang), Hauptstadt des franz. Depart. Loiret, liegt 102–120 m ü. M., am rechten Ufer der schiffbaren Loire, die durch den 74 km langen Kanal von O. mit dem Loing und durch diesen mit der Seine in Verbindung steht, und ist ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”